Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich einwühlen

  • 1 зарываться

    зарыва́ться1 sich verkriechen; versinken; fig. sich vertiefen, aufgehen; Gesicht vergraben (Т В in D)
    зарыва́ться2 fam, <зарва́ться> (-ву́сь, -вёшься; рваться)) zu weit gehen, über die Stränge hauen
    * * *
    зарыва́ться нсв, зарва́ться св
    рефл перен zu weit gehen, sich überheben
    * * *
    v
    1) gener. einwühlen (sich), sich böhren (носом), sich einwühlen (о землю), sich graben, sich vergraben, sich übersteigen, sich eingraben (в песок и т. п.)
    5) hunt. sich verklüften (в землю, в нору)

    Универсальный русско-немецкий словарь > зарываться

  • 2 вкапываться

    v
    gener. sich einwühlen, einwühlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вкапываться

  • 3 fodio

    fodio, fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, Grube, βοθρόω u. βοθρεύω, graben), I) intr. graben, in fundo fodere aut arare, Ter.: fodit; invenit auri aliquantum, Cic. – II) tr.: A) graben, d.i. 1) durch Graben bearbeiten, umgraben, a) übh.: argenti fodinas aut alia metalla, Varro: vineam, Cato u. Mart.: hortum, Plaut. u. Cato: humum, Verg. u. Boëth.: solum, Plin.: im obszönen Sinne, Ps. Mart. 7, 101, 4. – b) prägn., den Boden um etw. umgraben, vites, Quint. 9, 4, 5: vitem quotannis, Ambros. hexaëm. 4, 1, 1. – 2) aufgraben, aufwühlen, terram (v. Eber), Phaedr. 2, 4, 8: terras (v. Goldsucher), Flor. 4, 2, 11: poet., mersis aequora remis, Sil. 14, 359. – 3) = effodio, a) aufgraben, ausgraben, argentum, Liv.: gypsum et e lapide coquitur et e terra foditur, Plin. – b) graben = durch Graben machen, puteos, Caes.: fossam, Liv.: scrobes, Caes.: vallum, Tac.: cubilia, Verg.: specus, minieren, Vitr.: absol., fodientes, die Minierer, Liv. 38, 7, 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – B) stechen, 1) eig.: a) durchstechen, durchbohren, alqm stimulis, Plaut.: multos pugionibus, Tac.: militem hastā, Tac.: spumantis equi fodere calcaribus armos, Verg.: pectora telis, Ov.: aversos (elephantos) sub caudis, Liv.: repugnantes, einhauen in usw., Curt.: resistentium adversa ora, fugientium terga, von vorn-, von hinten einhauen in usw., Curt.: noli fodere (sc. latus), nur nicht so derb zugestoßen, Ter. Hec. 467: im obszönen Sinne, Priap. 52, 8. – b) ausstechen, quid fodis immeritis, Phineu, sua lumina natis, Ov. art. am. 1, 339: et ecce inanes manibus infestis petit foditque vultus, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.) 42 sq. – 2) übtr.: a) v. Schmerz, pungit dolor, vel fodiat sane, es sticht der Schmerz, ja er mag sich sogar einwühlen, Cic. Tusc. 2, 33. – b) reizen, pectus in iras, Sil.: mentes invidiae stimulo, Sil. – / Vulg. Perf. fodiit, Itala Tob. 8, 11: fodivit, Fulgent. mythol. 3, 9. p. 73, 21 Helm. – Archaist. Infin. Pass. fodīrī, Cato r. r. 2, 4. Col. 11, 2, 35; arb. 30, 2. Amm. 24, 6, 1. – Archaist. Nbf. fodo, āre (s. Paul. ex Fest. 84, 7), sicis fodantes, *Enn. ann. 504. – Nbf. nach der 2. Konj. fodent = fodiunt, Ven. Fort. 9, 2, 14: fodentes, Enn. ann. 504 codd. (s. vorher).

    lateinisch-deutsches > fodio

  • 4 fodio

    fodio, fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, Grube, βοθρόω u. βοθρεύω, graben), I) intr. graben, in fundo fodere aut arare, Ter.: fodit; invenit auri aliquantum, Cic. – II) tr.: A) graben, d.i. 1) durch Graben bearbeiten, umgraben, a) übh.: argenti fodinas aut alia metalla, Varro: vineam, Cato u. Mart.: hortum, Plaut. u. Cato: humum, Verg. u. Boëth.: solum, Plin.: im obszönen Sinne, Ps. Mart. 7, 101, 4. – b) prägn., den Boden um etw. umgraben, vites, Quint. 9, 4, 5: vitem quotannis, Ambros. hexaëm. 4, 1, 1. – 2) aufgraben, aufwühlen, terram (v. Eber), Phaedr. 2, 4, 8: terras (v. Goldsucher), Flor. 4, 2, 11: poet., mersis aequora remis, Sil. 14, 359. – 3) = effodio, a) aufgraben, ausgraben, argentum, Liv.: gypsum et e lapide coquitur et e terra foditur, Plin. – b) graben = durch Graben machen, puteos, Caes.: fossam, Liv.: scrobes, Caes.: vallum, Tac.: cubilia, Verg.: specus, minieren, Vitr.: absol., fodientes, die Minierer, Liv. 38, 7, 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – B) stechen, 1) eig.: a) durchstechen, durchbohren, alqm stimulis, Plaut.: multos pugionibus, Tac.: militem hastā, Tac.: spumantis equi fodere calcaribus armos, Verg.: pectora telis, Ov.: aversos (elephantos) sub caudis, Liv.: repugnantes, einhauen in usw., Curt.: resistentium adversa ora, fugientium terga, von vorn-, von hinten
    ————
    einhauen in usw., Curt.: noli fodere (sc. latus), nur nicht so derb zugestoßen, Ter. Hec. 467: im obszönen Sinne, Priap. 52, 8. – b) ausstechen, quid fodis immeritis, Phineu, sua lumina natis, Ov. art. am. 1, 339: et ecce inanes manibus infestis petit foditque vultus, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.) 42 sq. – 2) übtr.: a) v. Schmerz, pungit dolor, vel fodiat sane, es sticht der Schmerz, ja er mag sich sogar einwühlen, Cic. Tusc. 2, 33. – b) reizen, pectus in iras, Sil.: mentes invidiae stimulo, Sil. – Vulg. Perf. fodiit, Itala Tob. 8, 11: fodivit, Fulgent. mythol. 3, 9. p. 73, 21 Helm. – Archaist. Infin. Pass. fodīrī, Cato r. r. 2, 4. Col. 11, 2, 35; arb. 30, 2. Amm. 24, 6, 1. – Archaist. Nbf. fodo, āre (s. Paul. ex Fest. 84, 7), sicis fodantes, *Enn. ann. 504. – Nbf. nach der 2. Konj. fodent = fodiunt, Ven. Fort. 9, 2, 14: fodentes, Enn. ann. 504 codd. (s. vorher).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fodio

См. также в других словарях:

  • Einwühlen — Einwühlen, verb. reg. act. hinein wühlen. Sich einwühlen, in die Erde, von wühlenden Thieren. Daher die Einwühlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einwühlen — ein|wüh|len; sich einwühlen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einwühlen — ein|wüh|len <sw. V.; hat: wühlend in etw. (Weiches) eingraben, hineinbewegen: das Wildschwein hat seinen Kopf/sich in den Schlamm eingewühlt. * * * ein|wüh|len <sw. V.; hat: wühlend in etw. (Weiches) eingraben, hineinbewegen: das… …   Universal-Lexikon

  • graben — buddeln; ausheben; schaufeln * * * gra|ben [ gra:bn̩], gräbt, grub, gegraben: 1. a) <itr.; hat (mit dem Spaten o. Ä.) Erde umwenden, ausheben: im Garten graben; er grub so lange, bis er auf Fels stieß. Zus.: aufgraben, ausgraben, eingraben,… …   Universal-Lexikon

  • Fische [2] — Fische (Pisces, hierzu Tafel »Fische I IV« und Tafel »Prachtfische der südlichen Meere« in Farbendruck), Gruppe der Wirbeltiere. Skelett des Barsches (Perca fluviatilis). Durch die in Flossen umgewandelten Gliedmaßen, die unpaaren Flossenkämme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • eingraben — 1. einpflanzen, einscharren, einsenken, einwühlen, untergraben, vergraben, verscharren, versenken; (ugs.): einbuddeln, verbuddeln; (Archäol.): eintiefen. 2. einbläuen, eindrücken, einimpfen, einprägen, einprügeln, einschärfen, eintrainieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alligatorschildkröte — Alligatorschildkröten Geierschildkröte (Macrochelys temminckii) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Alligatorschildkröten — Geierschildkröte (Macrochelys temminckii) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reih …   Deutsch Wikipedia

  • Chelydridae — Alligatorschildkröten Geierschildkröte (Macrochelys temminckii) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnappschildkröten — Alligatorschildkröten Geierschildkröte (Macrochelys temminckii) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Deichselträger — Deichselträger, an Mähmaschinen angebrachte Räder, welche zur Unterstützung der Deichsel dienen sollen, um die Zugtiere von einem übermäßig großen Deichseldruck auf den Nacken zu entlasten. Diese Stützrollen oder Stützräder waren zunächst nur bei …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»